Das Glück meiner Partnerschaft hängt nicht (nur) vom Anderen ab
Das Glück meiner Partnerschaft hängt nicht (nur) vom Anderen ab
Wie der differenzierungsbasierte Ansatz nach David Schnarch neue Perspektiven für Ihre Beziehung bietet
In Beziehungen streben viele nach einem Ideal: ein Leben voller Harmonie, Erfüllung und Sicherheit – geschenkt durch den Partner. Doch was, wenn das wahre Glück in einer Partnerschaft gar nicht (nur) vom anderen abhängt? Der differenzierungsbasierte Ansatz nach David Schnarch lädt dazu ein, den Blick nach innen zu richten und eine tiefere, unabhängigere Verbindung zu schaffen.
Was ist Differenzierung in der Partnerschaft?
Differenzierung beschreibt die Fähigkeit, emotional eigenständig zu bleiben, auch wenn Sie sich nah an Ihren Partner gebunden fühlen. Es geht darum, authentisch zu sein und dabei dennoch eine tiefe Verbindung zu erhalten. Dieser Ansatz betont, dass Partnerschaft keine Verschmelzung ist, sondern zwei Individuen, die gemeinsam wachsen, ohne ihre Eigenständigkeit aufzugeben.
David Schnarch, der Begründer dieses Ansatzes, sieht Differenzierung als Schlüssel für ein erfülltes Beziehungsleben. Sie erlaubt es, Konflikte und Herausforderungen nicht als Bedrohung, sondern als Chance für persönliche und gemeinsame Weiterentwicklung zu betrachten.
Abhängigkeit vs. Eigenverantwortung
Ein verbreiteter Mythos in Partnerschaften lautet: „Mein Partner ist für mein Glück verantwortlich.“ Doch diese Haltung führt oft zu Frustration, weil sie unrealistische Erwartungen schafft. Der differenzierungsbasierte Ansatz lehrt, dass echtes Glück aus der Fähigkeit kommt, sich selbst zu regulieren, anstatt vom Verhalten des anderen abhängig zu sein.
Das bedeutet:
• Eigene Bedürfnisse erkennen: Bevor Sie diese kommunizieren, sollten Sie sich bewusst machen, was Sie wirklich brauchen, und wie Sie selbst dazu beitragen können, diese zu erfüllen.
• Spannungen aushalten können: Anstatt Konflikte zu vermeiden, lernen Sie, Spannungen auszuhalten und als Katalysator für Wachstum zu nutzen.
Liebe als persönliches Wachstum
In der Schnarch’schen Perspektive wird Liebe nicht als reine Romantik verstanden, sondern als Chance für tiefes persönliches Wachstum. Partnerschaftliche Herausforderungen – sei es Konflikte, Krisen oder Unsicherheiten – werden nicht verdrängt, sondern bewusst angegangen. Dabei geht es weniger um die „Lösung“ eines Problems, sondern um die Transformation, die beide Partner durchlaufen.
Warum diese Sichtweise bereichert
• Authentizität: Sie müssen nicht perfekt sein oder sich für den anderen verstellen. Differenzierung erlaubt es, „Ich“ und „Wir“ in Balance zu halten.
• Tiefe Verbindung: Eine Beziehung wird intensiver, wenn beide Partner bereit sind, sich selbst zu reflektieren und sich dem anderen ehrlich zu zeigen.
• Eigenständigkeit: Anstatt auf die Veränderung des anderen zu hoffen, finden Sie selbst neue Wege, Ihr Glück zu gestalten – unabhängig, aber in Beziehung.
Wie Paartherapie nach Schnarch helfen kann
Die Arbeit mit dem differenzierungsbasierten Ansatz erfordert Mut und Bereitschaft, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen. In der Paartherapie unterstütze ich Sie dabei:
• Spannungen und Konflikte neu zu betrachten.
• Ihre Bedürfnisse klarer zu definieren und zu kommunizieren.
• Eine tiefere Verbindung zu schaffen, ohne sich selbst aufzugeben.
Das Glück in einer Partnerschaft ist also kein Geschenk, das ein anderer Ihnen macht. Es ist ein Prozess, den Sie selbst aktiv gestalten können – mit Mut, Reflexion und Offenheit für Veränderung. Denn wahre Intimität entsteht dort, wo zwei Menschen lernen, sich selbst und den anderen wirklich zu sehen.
Sind Sie bereit, diesen Weg zu gehen? Ich begleite Sie gern dabei.